Das treibt
uns an.
Mobilität braucht bewegende Lösungen
Eisenbahnverkehr gewinnt kontinuierlich an Bedeutung und Tragweite und wird die Mobilitäts-Konzepte unserer Zukunft bestimmen. Mit Recht erwarten Menschen im 21. Jahrhundert Transit-Systeme, die sinnvoll und zuverlässig sind. mtrail entwickelt die dafür nötigen Lösungen. Europaweit.
Unser Profil
Komplexität ist für uns keine Hürde, sondern Mass aller Dinge. Wir erkennen übergeordnete Zusammenhänge und die daraus entstehenden Kernfragen. Die Problemstellungen von heute erfordern weitreichende Lösungen für morgen. Unser Ziel ist, eine nachhaltige Entwicklung zu verfolgen, die für unsere Kunden und unsere Projekte langfristig sinnvolle Investments darstellt.
Zur Gewährleistung erfolgreicher Prozesse bieten wir ein umfangreiches Leistungsspektrum an:

Feature 13 %
gespart.
ADL: Das Modul der Adaptiven Lenkung
berechnet optimale Geschwindigkeiten. Dadurch sinken Energieverbrauch und Kosten – die Pünktlichkeit steigt. Wie das geht?
Unterwegs
seit 2013.
mtrail ist ein Unternehmen, das sich durch die kontinuierlich hohe Qualität seiner Leistungen auszeichnet.
Mit Sitz im Schweizer Kanton Bern, war der firmierte Zusammenschluss von Marcus Völcker, Martin Kaufmann und Marc Hoffmann ein natürlicher nächster Schritt, um gleiche Interessen und Ziele intensiv verfolgen zu können. Das Resultat: konzentriertes Wissen und umfangreiche Erfahrungen im Bereich Software-Lösungen für die Eisenbahn-Betriebsführung.
Zurückzuführen ist das nicht zuletzt auf das flexible und offene Miteinander und den hohen Stellenwert, der den Mitarbeitern in diesem Unternehmen entgegengebracht wird.

Darauf
sind wir stolz.
Wir freuen uns über Auszeichnungen und sind stolz darauf, den Watt d'Or 2016 in der Kategorie Energieeffiziente Mobilität
erhalten zu haben. Das innovative, weltweit einzigartige ADL-System, das seit einigen Jahren erfolgreich in Betrieb ist, errechnet für jeden Zug das energieoptimale Fahrprofil und übermittelt dem Lokpersonal die optimale Geschwindigkeit als Fahrempfehlung.
mtrail reading Schon
gelesen?
-
Wie die Schweizerischen Bundesbahnen vollautomatisch berechnen und den Betrieb automatisieren …
-
Das Rail Control System RCS im Überblick:
-
Einblicke in die RCA-Architektur als Initiative der EUG2 und EULYNX Mitglieder.
Ein intensiver und aufschlussreicher Read … (auf Englisch) >>